Die Qual der Wahl im Einkauf von Beratungsleistungen
Guter Dienstleistungseinkauf ist ein komplexes Zusammenspiel von Fachbereich, Projektleitung und Einkaufsabteilung. Interne Budgetabstimmungen, RfP-Erstellungen oder die Auswahl und Abrechnung externer Dienstleister: Unternehmen haben zahlreiche Berührungspunkte mit Beraterinnen und Beratern, die den Projektverlauf und dessen Ergebnisse maßgeblich mitbestimmen. Passend zur Beratervielfalt gibt es auch eine Vielzahl an Vermittlungsangeboten, Beschaffungswegen und Einkaufs-Tools, mit denen White Label Advisory im Wettbewerb steht.
White Label Advisory vs. Vermittlungsangebote
Berater-Netzwerke wie z.B. COMATCH, Consultport, Haufe Consulting oder berater.de bieten Zugang zu selbstständigen Beraterinnen und Beratern. Algorithmen und vorausgehende Auswahlprozesse streben den bestmöglichen Match zwischen einem einzelnen Freelancer und dem Klienten an. White Label Advisory unterscheidet sich von solchen Freelancer-Angeboten insbesondere durch den einzigartigen Dienstleister-Pool (Beratungsunternehmen und keine freiberuflichen Beraterinnen und Berater). Darüber hinaus arbeiten wir ohne Chiffren, sondern zeigen transparent, wer die Ausschreibungsteilnehmenden sind. Vergleichbare CV-Profile, einheitliche Hierarchie-Level und standardisierte Tagessätze sind für uns entscheidend.
Personalvermittlungen und Zeitarbeitsfirmen wie z.B. Hays, Gulp, Randstad oder Etengo bieten verschiedene Personaldienstleistungen wie z.B. Freelancer-Vermittlung, Arbeitnehmerüberlassung, Vermittlung von Festanstellungen oder Angebote für Workforce- und Supplier-Management. Oftmals gibt es zusätzlich langjährige Beziehungen in den Einkauf, historisch gewachsene Rahmenverträge für die Fachbereiche und klassischen "Telefonvertrieb".
White Label Advisory unterscheidet sich von diesen Wettbewerbern durch das Netzwerk an ausgezeichneten Beratungen und unseren schlanken Beschaffungsweg, der neben der finanziellen Planbarkeit auch den Wettbewerb zu bestehenden Vergabeprozessen fördert.
White Label Advisory | Berater-Plattform | Personalvermittlung | |
---|---|---|---|
Plattform zur Vermittlung und Abrechnung ausgezeichneter Beratungen |
Online-Plattformen für Freelancer & Einzelunternehmungen |
Klassische Personaldienstleister und Zeitarbeitsfirmen |
|
Vermittlung von Beratungsbedarfen & Projekten | |||
Abrechnung erbrachter Leistungen als 1-Kreditoren-Modell | |||
Digitale Beschaffungs- und Vertriebsprozesse | |||
Fokus auf ausgezeichnete Beratungsunternehmen | |||
Standardisierung von Tagessätzen und Berater-CVs | |||
Verzicht auf Umgehungsverbote und Exklusivität | |||
White Label Advisory
Short pricing description goes here.
-
Vermittlung von Beratungsbedarfen & Projekten
-
Abrechnung erbrachter Leistungen als 1-Kreditoren-Modell
-
Digitale Beschaffungs- und Vertriebsprozesse
-
Fokus auf ausgezeichnete Beratungsunternehmen
-
Standardisierung von Tagessätzen und Berater-CVs
-
Verzicht auf Umgehungsverbote und Exklusivität
Berater-Plattform
Short pricing description goes here.
-
Vermittlung von Beratungsbedarfen & Projekten
-
Abrechnung erbrachter Leistungen als 1-Kreditoren-Modell
-
Digitale Beschaffungs- und Vertriebsprozesse
-
Fokus auf ausgezeichnete Beratungsunternehmen
-
Standardisierung von Tagessätzen und Berater-CVs
-
Verzicht auf Umgehungsverbote und Exklusivität
Personalvermittlung
Short pricing description goes here.
-
Vermittlung von Beratungsbedarfen & Projekten
-
Abrechnung erbrachter Leistungen als 1-Kreditoren-Modell
-
Digitale Beschaffungs- und Vertriebsprozesse
-
Fokus auf ausgezeichnete Beratungsunternehmen
-
Standardisierung von Tagessätzen und Berater-CVs
-
Verzicht auf Umgehungsverbote und Exklusivität
White Label Advisory vs. Beratungsunternehmen
Konzerne oder andere Unternehmen mit signifikantem Dienstleistungsvolumen schließen oftmals Rahmenvereinbarungen mit großen Unternehmensberatungen wie z.B. McKinsey, Deloitte, EY oder Accenture. Auf diesem Wege können zwar vermeintliche Preisvorteile und Beratungskontingente gesichert werden, gleichwohl wird die Anbietervielfalt eingeschränkt und dem Credo des Ausbaus von Kooperationen mit dem Mittelstand entgegengewirkt. White Label Advisory bietet im Unterschied zu den oftmals angelsächsischen "Big Playern" einen Zugang zum exzellenten mittelständischen Beratungsmarkt, ohne dabei auf Leistungstiefe, Qualität oder Lieferfähigkeit verzichten zu müssen.
Einzelbeauftragungen gibt es typischerweise bei kleineren Mittelständlern oder in Situationen, in denen der Fachbereich die Beauftragung vorgibt. Die Ausschreibung folgt einem konkreten Beratungsbedarf. Die Auswahl potentieller Anbieter variiert zwischen Google-Recherche, Direktansprache bis zu EU-rechtlichen Vergabeverfahren, die durch den Einkauf begleitet werden. White Label Advisory unterscheidet sich in beiden Szenarien vom Wettbewerb, indem mit demselben Aufwand ein vielfältiges und bereits vorgeprüftes Dienstleister-Netzwerk angesprochen wird. Ferner stehen wir bei fachlichen oder strukturellen Fragen der Anbieterauswahl unserer Klienten branchenerfahren zur Seite.
White Label Advisory | Rahmenvertragspartner | Einzelbeauftragung | |
---|---|---|---|
Plattform zur Vermittlung und Abrechnung ausgezeichneter Beratungen |
Wiederkehrender Abruf aus vertraglicher Vereinbarung |
Beauftragung eines einzelnen Beratungsdienstleisters |
|
Transparenz über anbietende Beratungsdienstleister | |||
Erbringung ausgezeichneter Beratungsleistungen | |||
Erzielung von Preisvorteilen durch Mengen-Effekte | |||
Unterschiedliche Dienstleistungsarten aus einer Hand | |||
Steigerung der Anbietervielfalt durch "1:n-Ausschreibung" | |||
Persönliche Beratung von Ausschreibung bis Angebotsvergleich | |||
White Label Advisory
Short pricing description goes here.
-
Transparenz über anbietende Beratungsdienstleister
-
Erbringung ausgezeichneter Beratungsleistungen
-
Erzielung von Preisvorteilen durch Mengen-Effekte
-
Unterschiedliche Dienstleistungsarten aus einer Hand
-
Steigerung der Anbietervielfalt durch "1:n-Ausschreibung"
-
Persönliche Beratung von Ausschreibung bis Angebotsvergleich
Rahmenvertragspartner
Short pricing description goes here.
-
Transparenz über anbietende Beratungsdienstleister
-
Erbringung ausgezeichneter Beratungsleistungen
-
Erzielung von Preisvorteilen durch Mengen-Effekte
-
Unterschiedliche Dienstleistungsarten aus einer Hand
-
Steigerung der Anbietervielfalt durch "1:n-Ausschreibung"
-
Persönliche Beratung von Ausschreibung bis Angebotsvergleich
Einzelbeauftragung
Short pricing description goes here.
-
Transparenz über anbietende Beratungsdienstleister
-
Erbringung ausgezeichneter Beratungsleistungen
-
Erzielung von Preisvorteilen durch Mengen-Effekte
-
Unterschiedliche Dienstleistungsarten aus einer Hand
-
Steigerung der Anbietervielfalt durch "1:n-Ausschreibung"
-
Persönliche Beratung von Ausschreibung bis Angebotsvergleich
White Label Advisory vs. Freelancer
Flexibilität in der Personal- und Projektplanung ist für viele Unternehmen elementar. Daher kaufen viele Firmen zusätzlich benötigte Expertise punktuell am Markt ein – und setzen dabei auch auf freiberufliche Expertinnen und Experten. Freelancer gelten dabei zumeist als kosteneffizient und schnell verfügbar. Insbesondere in Projekten, wo kurzfristig ein spezifisches Know-How benötigt wird oder z.B. auf Grund einer ausgefallenen Ressource schnell Ersatz gesucht wird, scheint die Beauftragung freiberuflicher Unterstützung sinnvoll. Oft stehen dem jedoch Qualitätsrisiken und administrative Aufwände entgegen, bei denen White Label Advisory mit seinem Angebot Abhilfe schaffen kann.
In vielen Organisationen gibt es häufig historisch gewachsene Freelancer-Verflechtungen. Ohne Absicht entstehen somit Abhängigkeiten zu Freelancern, die über „Herrschaftswissen“ innerhalb der Organisation verfügen. Neben dem latent steigenden ANÜ-Risiko wird mit jeder Folgebeauftragung die Chance verpasst, neue Ideen und Ansätze in den Fachbereich oder das Projekt zu holen. Während klassische Beratungen und die Advisor von White Label Advisory kontinuierlich ihre Beratungsthemen und Kompetenzen am Markt messen und weiterentwickeln, sind Freelancer per se auf die Optimierung ihres eigenen Einsatzes bzw. der jeweiligen Beauftragungssituation bedacht.
White Label Advisory | Unregelmäßiger Einsatz | Regelmäßiger Einsatz | |
---|---|---|---|
Plattform zur Vermittlung und Abrechnung ausgezeichneter Beratungen |
Einmalige Beauftragung freiberuflicher Unterstützung |
Wiederkehre Beauftragung freiberuflicher Unterstützung |
|
Zielgerichtete Beauftragung fachlicher Expertisen | |||
Wettbewerbsfähiges Preisniveau ggü. "Big-Playern" | |||
Vermeidung von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) Risiken | |||
Skalierbarkeit von Leistung bei veränderten Anforderungen | |||
Zentraler Ansprechpartner für Dienstleistersteuerung | |||
Beste Beratungsqualität dank kontinuierlicher Marktbearbeitung | |||
White Label Advisory
Short pricing description goes here.
-
Zielgerichtete Beauftragung fachlicher Expertisen
-
Wettbewerbsfähiges Preisniveau ggü. "Big-Playern"
-
Vermeidung von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) Risiken
-
Skalierbarkeit von Leistung bei veränderten Anforderungen
-
Zentraler Ansprechpartner für Dienstleistersteuerung
-
Beste Beratungsqualität dank kontinuierlicher Marktbearbeitung
Unregelmäßiger Einsatz
Short pricing description goes here.
-
Zielgerichtete Beauftragung fachlicher Expertisen
-
Wettbewerbsfähiges Preisniveau ggü. "Big-Playern"
-
Vermeidung von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) Risiken
-
Skalierbarkeit von Leistung bei veränderten Anforderungen
-
Zentraler Ansprechpartner für Dienstleistersteuerung
-
Beste Beratungsqualität dank kontinuierlicher Marktbearbeitung
Regelmäßiger Einsatz
Short pricing description goes here.
-
Zielgerichtete Beauftragung fachlicher Expertisen
-
Wettbewerbsfähiges Preisniveau ggü. "Big-Playern"
-
Vermeidung von Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) Risiken
-
Skalierbarkeit von Leistung bei veränderten Anforderungen
-
Zentraler Ansprechpartner für Dienstleistersteuerung
-
Beste Beratungsqualität dank kontinuierlicher Marktbearbeitung
White Label Advisory vs. Softwareanbieter
Anbieter spezialisierter Professional Services Sourcing- und RfP-Software, Online-Verzeichnisse oder eVergabe-Plattformen wie z.B. SAP Ariba, Scoutbee oder das Deutsche Vergabeportal (DTVP) bieten eine große Möglichkeit, Beratungsbedarfe zu formulieren und potentielle Lieferanten zu verwalten. Der Fokus liegt dabei auf der bestmöglichen Marktübersicht, der Einhaltung regulatorischer Pflichten und der Strukturierung und Bewertung eingehender Angebote. White Label Advisory ist keine Ausschreibungs-Software. Unsere Wertschöpfung geht deutlich über die Marktanalyse und Projektvergabe hinaus. Als Generalunternehmer unterstützten wir mit einem vielfältigen und ausgezeichneten Dienstleister-Netzwerk vom "Sourcing" bis zur "Delivery".
Das umfassendste Angebot an Funktionalität und Dienstleistervielfalt bieten eProcurement-Suiten und Einkaufsplattformen wie z.B. mercateo, wucato oder Procurify. Auch wenn zumeist die Beschaffung von C-Teilen oder Hard- und Software im Fokus stehen, bieten die Angebote eine tiefe Integration in die Systemumgebung des Kunden und oftmals Millionen von Produktangeboten. White Label Advisory unterscheidet sich von klassischen Einkaufsplattformen durch seine ausschließliche Fokussierung auf Dienstleistung - und den Menschen, der als externe Ressource beschafft wird. Unser besonderes Geschäftsmodell und die schlanke, cloud-basierte Plattform verursachen keine laufenden Lizenzkosten oder etwaigen Implementierungsaufwände.
White Label Advisory | Ausschreibungs-Software | eProcurement-Software | |
---|---|---|---|
Plattform zur Vermittlung und Abrechnung ausgezeichneter Beratungen |
Sourcing- und RfP-Software für Professional Services |
Ganzheitliche Software für das Beschaffungsmanagement |
|
Strukturierung und Unterstützung bei Bedarfsformulierung | |||
Umfangreiche Bewertungs- und Analyse-Funktionalitäten | |||
Berücksichtigung von Dienstleistungs-Spezifika im Einkauf | |||
Keine Lizenzkosten oder Implementierungsaufwand | |||
Qualitatives Short- und Longlisting potentieller Anbieter | |||
Verantwortliche Projektdurchführung als Generalunternehmer | |||
White Label Advisory
Short pricing description goes here.
-
Strukturierung und Unterstützung bei Bedarfsformulierung
-
Umfangreiche Bewertungs- und Analyse-Funktionalitäten
-
Berücksichtigung von Dienstleistungs-Spezifika im Einkauf
-
Keine Lizenzkosten oder Implementierungsaufwand
-
Qualitatives Short- und Longlisting potentieller Anbieter
-
Verantwortliche Projektdurchführung als Generalunternehmer
Ausschreibungs-Software
Short pricing description goes here.
-
Strukturierung und Unterstützung bei Bedarfsformulierung
-
Umfangreiche Bewertungs- und Analyse-Funktionalitäten
-
Berücksichtigung von Dienstleistungs-Spezifika im Einkauf
-
Keine Lizenzkosten oder Implementierungsaufwand
-
Qualitatives Short- und Longlisting potentieller Anbieter
-
Verantwortliche Projektdurchführung als Generalunternehmer
eProcurement-Software
Short pricing description goes here.
-
Strukturierung und Unterstützung bei Bedarfsformulierung
-
Umfangreiche Bewertungs- und Analyse-Funktionalitäten
-
Berücksichtigung von Dienstleistungs-Spezifika im Einkauf
-
Keine Lizenzkosten oder Implementierungsaufwand
-
Qualitatives Short- und Longlisting potentieller Anbieter
-
Verantwortliche Projektdurchführung als Generalunternehmer
Jedes Projekt und der damit verbundene Einkauf von externer Beratung ist unterschiedlich. Lassen Sie uns daher gemeinsam Ihren Beratungsbedarf neutral und unverbindlich vorbesprechen und die für Sie passende Unterstützung finden.