Skip to content

Was kostet eine gute Unternehmensberatung? - Der WLA-Tagessatzrechner

„Über Geld spricht man nicht!“, heißt es ja. Doch wie so vieles andere auch, ändert sich – unter anderem getrieben durch die voranschreitende Digitalisierung – zunehmend auch der Umgang mit der Tagessatzbestimmung, Bezahlung, Kostenkalkulation und Honorarberechnung, in der Beratungsbranche. Der interaktive Tagessatzrechner von White Label Advisory schafft einen guten Überblick über das aktuelle Preisniveau und der Logik wie sich Consulting-Leistungen bepreisen lassen.
@VICEVERSA | Der Consulting-Blog von White Label Advisory | Inside WLA | Was kostet eine gute Unternehmensberatung? - Der WLA-Tagessatzrechner

Transparenz ist dabei ein wichtiges Stichwort. Wer berechnet wofür welchen Stundensatz? Welches Honorar ist angemessen? Wie viel ist ausgezeichnete Expertise wert? Woran lässt sich messen, ob eine Leistung das Geld, das sie kostet, auch rechtfertigt?

Insbesondere im Markt für Unternehmensberatungen schauen viele Kunden und Kundinnen von Beratern inzwischen genauer hin, was die Kosten für das Einholen externer Expertise angeht. Gleichzeitig tun sich mit dem genaueren Hinsehen auch große Unsicherheiten auf. Sind anspruchsvolle Stundensätze ein Zeichen für besonders hohe Kompetenz? Oder sollten sie argwöhnisch machen, weil womöglich durchschnittliche Leistung überhöht abgerechnet wird? Pricing-Studien und Benchmarks wie vom BDU verschaffen dabei eine guten ersten Überblick.

Ein weiteres Schlagwort, das beim konkreten Einkauf von Beratungsleistungen jedoch eine große Rolle spielt, ist die Vergleichbarkeit. Denn Beratungsangebote sollten nicht aufgrund nur eines einzelnen Kriteriums miteinander verglichen werden (etwa allein aufgrund des Gesamtpreises). Wer sich zwischen einem teuren und einem günstigeren Angebot entscheiden muss, mag dazu neigen, das günstigere Angebot zu wählen, um Kosten zu sparen.

Doch hierbei besteht die Gefahr, womöglich eine gute Beratungsleistung nur aufgrund des „zu hohen“ Preises auszuschlagen, obwohl eben diese für das Unternehmen insgesamt den größeren inhaltlichen Gewinn durch die beraterische Begleitung bedeutet hätte, weil die Expertise des Beraters bzw. der Beraterin höher ist als beim günstigeren Angebot.

Hier ist es also wichtig, nicht Äpfel und Birnen im Preis miteinander zu vergleichen, sondern sicherzustellen, dass zunächst einmal die Kompetenzen der Beratungen schlüssig und nachvollziehbar miteinander verglichen werden können. Insbesondere bei unterschiedlichen Hierarchie-Stufen, Job-Titeln und Referenznennung ist eine Harmonisierung von Beratungsprofilen eine Herausforderung. Erst sobald dies der Fall ist, lässt sich auf dieser Grundlage die Angemessenheit des Honorars einschätzen. Und die Frage beantworten, welches Beratungsangebot für das individuelle Anliegen das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

White Label Advisory hat sich darauf spezialisiert, genau diese transparente Vergleichsmöglichkeit zu schaffen. Für die Beratungen, die wir über unsere Plattform vermitteln, erstellen wir leicht miteinander vergleichbare Übersichten. Aus ihnen können unsere Kunden die wichtigen Informationen über die beruflichen Erfahrungen, besondere Skills und die Expertise der einzelnen Beraterinnen und Berater entnehmen. Und sich somit unkompliziert für die am besten geeignete Beratung entscheiden.

02_Beitragsbild Was kostet eine Beratung

Wir machen den Einkauf von Beratungsleistungen transparent und planbar! Anhand von wenigen Fragen zeigen wir Ihnen, was welche Art von Beratung in welchem Land kostet. Wie teuer ist ein Unternehmensberater in Deutschland? Was müssen Sie für einen senioren Managementberater in der Schweiz bezahlen? Wie werden Reisekosten bei Projekten in Österreich verrechnet? Dank standardisierter Rate-Cards sind die Tagessätze unserer Beratungen für jeden Klienten klar und nachvollziehbar, ohne, dass Sie dafür in einen teuren Benchmark oder eine generische Preisstudie investieren müssen.

 

Welche Faktoren beeinflussen den Gesamtpreis?
Der wesentliche Aspekt für die Berechnung eines Beratungshonorars bildet der Tagessatz. Bei den Beratungen aus dem Portfolio von White Label Advisory rangiert dieser zwischen 425 und 2.750 € pro Tag. Dabei unterscheiden wir im ersten Schritt nach dem Advisory-Services der jeweiligen Beratungen, also ob der fachlich Schwerpunkt Consulting (Strategie- und Managementberatungen), Technology (IT-Beratungen und IT-Dienstleister), Auditing (Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatungen) oder Engineering (Ingenieurbüros und Technologie-Beratungen) darstellt.

Beeinflusst wird die Tagesvergütung darüber hinaus auch davon, ob der Berater oder die Beraterin innerhalb des Beratungsunternehmens z.B. eine Senior-Position bekleidet, oder mit weniger Berufs- und Projekterfahrung als Junior-Consultant eingestuft wird. Inwieweit dies tatsächlich für eine Beauftragung relevant ist, kann je nach Projekt - und zum Beispiel auf Grund der eigenen Kunden-seitigen Mitwirkung - variieren. Relevant für unser Angebot ist, dass die Darstellung der Beratungsexpertise für unsere Kunden ersichtlich und transparent erklärt wird. Ob Sie für den jeweiligen Einzelfall dann tatsächlich die Expertise eines Seniors wünschen oder auch in die Fähigkeiten eines preisgünstigeren Juniors vertrauen, kann individuell abgewogen werden.

Nicht zu unterschätzen sind zudem verdeckte Kosten, die im Einkauf von Beratungen immer wieder zu Überraschungen führen: So werden auf dem Markt teilweise Reisekosten oder Spesen nicht offen beim Vertragsabschluss ausgehandelt – und dem Kunden nachträglich in Rechnung gestellt.

Vor derartigen Szenarien müssen Sie sich bei der Beauftragung einer Beratung über White Label Advisory nicht fürchten. Die zugrunde gelegten Tagessätze sowie sämtliche weiteren Kosten werden auf unserer Plattform offen und für alle sichtbar dargestellt. Ein besonderer Bonus: Mittels unseres Tagessatzrechners können unsere Kunden binnen weniger Minuten ermitteln, wie hoch die Gesamtkosten für eine Beauftragung im Einzelfall ausfallen würden.

Mit White Label Advisory erwarten Sie außerdem weder Abo-Fallen, Vermittlungsgebühren noch sonstige versteckte Fixkosten. Egal, ob Sie die externe Expertise eines ganzen Teams für eine umfassende Projektberatung benötigen oder einen Experten bzw. eine Expertin für einen unternehmensinternen Tagesworkshop buchen möchten: White Label Advisory steht für fairen Beratungseinkauf mit offenen Karten.